Pomologie-Einsteigerkurs am Bauernhausmuseum Amerang
Termin: Freitag, 13.10.2023, 9:00-17:00 Uhr
Die Großeltern haben die Sorte noch gewusst! Aber wissen Sie auch noch den Sortennamen Ihrer Obstbäume? Das Wissen um Sortennamen und Verwendung hat in vielen unserer Obstgärten und Streuobstwiesen leider eine Generation übersprungen.
In einem eintägigen Einsteigerkurs - Pomologie kann man lernen, die äußeren und inneren Merkmale von Apfel- und Birnensorten zu benennen, zu beschreiben und zu unterscheiden. Genaues Hinschauen und Geduld sind dabei gefragt. Merkmale wie die Deckfarbe, die Berostung sowie die Form und Größe der Schalenpunkte, ja gar die Größe und die Farbe des Stiels können hierfür entscheidend sein. Außerdem gibt es Vorträge zu den wichtigsten Sorten von Apfel, Birne und Zwetschge für die Streuobstwiese und ihren Frucht- und Wuchseigenschaften.
Ausgestattet mit diesem Grundwissen kann man sich in guten Sortenbüchern orientieren und hat das Handwerkszeug, um sich mit viel Übung Stück für Stück zum Sortenkenner zu entwickeln.
Am Rande des Kurses gibt es eine kleine Sortenausstellung mit verschiedenen Apfel- und Birnensorten.
Der Kurs findet am 13.10. zwischen 09:00 und 17:00 Uhr am Bauernhausmuseum in Amerang statt. Das Mittagessen und der Eintrittspreis für das Bauernhausmuseum ist in der Kursgebühr von 35€ inbegriffen.
Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich!
Eigene Sorten können zum Kurs mitgebracht werden(mindestens 6 durchschnittliche Früchte pro Sorte).
Bitte bringen Sie zudem ein scharfes Messer, ein Schneidebrett und Schreibzeug mit!
Anmeldung bitte bis 10.10.2023 bei Frau Demegni unter 08031/392-3332
oder angelika.demegni@lra-rosenheim.de (maximal 20 Teilnehmer)
Pflanzentauschmarkt am Rathausplatz in Kolbermoor
Termin: Sa. 07.10.2023 , 10:00-13:00 Uhr
Der Kaktus hat zu viele Kinder bekommen, die Staude ist zu groß geworden, die Erdbeerpflanzen haben viele Ableger gebildet, die Geranien haben keinen Überwinterungsplatz, es sind zu viele Äpfel am Baum, die Narzissenzwiebeln sind überzählig? Lust auf neue Farben, Pflanzen und Variationen in Haus, auf Balkon, Terrasse und im Garten?
Jung und Alt, Familien, Hobbygärtner und Pflanzenliebhaber, Alteingesessene und Neubürger, Freunde und Nachbarn sind herzlich eingeladen zum 1. Kolbermoorer Pflanzentauschmarkt!
Wer übrig hat bringt mit:
Zimmerpflanzen, Kräuter, Balkonpflanzen, Terrassenpflanzen und Kübelpflanzen, Gartenpflanzen wie Stauden, Blumenzwiebeln, Sträucher, Ableger, Ernteüberschüsse von Obst, Gemüse, Nüssen und Kräutern, Samen etc.
Wie funktioniert´s?
Wer mitbringt, kann mit anderen tauschen.
Wer nichts zum Tauschen hat, darf gegen eine Spende von ca. 1€/Stück zugunsten der Jugendarbeit des Vereins erwerben.
Wir stellen Tische zur Verfügung und freuen uns auf viele Pflanzenfreunde, die gern tauschen anstelle wegwerfen, miteinander netzwerken und ratschen. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt.
Damit wir alle lange Freude an den Pflanzen haben, bitte nur gesunde Pflanzen anbieten.
Neuheit - Die Indianerbanane
Vortrag von Florian Haller im Kreislehrgarten am Schloss Amerang:
Tropisch schmeckende Früchte aus dem eigenen Garten in Deutschland werden mit diesem winterharten Strauch Realität! Die Indianerbanane (Asimina triloba) oder englisch Pawpaw, ist ein cremiger Mix zwischen Mango, Banane, Melone, Maracuja und Vanille. Sie erfahren an einem Vormittag mehr zur Geschichte und Nutzung dieser Frucht und erhalten Tipps zur Kultivierung.
Termin: Sa. 30.09.2023, 10:00-12:00 Uhr
Ort: 83123 Amerang - Kreislehrgarten am Schloss
Leitung: Florian Haller
Anmeldung: 08031-392-3331, angelika.demegni@lra-rosenheim.de
Veranstaltung Obst- und Gartenbauvereine
OGV Kolbermoor:
1.-4. Oktober 2023 Vier Tagesfahrt "Geheime Gärten Venedigs"
Anmeldung über Formular Anlaufstelle Kolbermoor
Anmeldeschluss: 31. August 2023
Kosten: 590 € pro Person, EZZ: 85 €
Anzahlung: 100 € bei Anmeldung
Reisebegleitung: Kurt Möser
Reiseveranstalter: FA. Steinbrecher, Brannenburg
Veranstaltungen im Jahresprogramm
Die angebotenen Veranstaltungen werden unter anderem von den Kreisfachberaterinnen und Kreisfachberatern des Landratsamtes fachlich geführt.
Als Veranstalter treten aber auch Institutionen wie der Kreisverband oder verschiedene Gartenbauvereine auf.
Für Veranstaltungen der Obst- und Gartenbauvereine bitten wir Sie, sich direkt an die Vereine zu wenden oder deren Homepage zu besuchen.
Anmeldungen für Veranstaltungen des Landratsamtes:
Frau Demegni, Telefon: 08031 392 3331 eMail: gartenkultur@lra-rosenheim.de