Die angebotenen Veranstaltungen werden überwiegend von den Kreisfachberatern des Landratsamtes fachlich geführt. Als Veranstalter treten aber auch Institutionen wie Kreisverband, Gartenbauvereine, Bildungswerk u.a. auf.
Für Veranstaltungen der Obst- und Gartenbauvereine bitten wir Sie, sich direkt an die Vereine zu wenden.
Anmeldungen für Veranstaltungen des Landratsamtes: Frau Demegni, Telefon: 08031 392 3331 eMail: gartenkultur@lra-rosenheim.de
Kursgebühren: Für Veranstaltungen des Landratsamtes Rosenheim fallen grundsätzlich keine Kursgebühren an. Für Veranstaltungen von Privatpersonen oder den Obst- und Gartenbauvereinen können Gebühren anfallen. Diese sind explizit aufgeführt.
Ausweichtermin 12.03.2021
Ort: Amerang, Kreislehrgarten am Schloss
Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr
Leitung: Kreisverband Rosenheim
Anmeldung: 08031 392-3331 o. angelika.demegni@lra-rosenheim.de
Seit den Anfängen des Vogelschutzes zählt das Bauen und Anbringen von Nistkästen zu den festen Bestandteilen aktiver Naturschutzarbeit vor Ort. Künstliche Nisthilfen sind da sinnvoll wo Naturhöhlen fehlen, weil alte und morsche Bäume nicht mehr vorhanden sind oder weil an Gebäuden geeignete Brutnischen fehlen.
Der Gartenbauverein Edling betreut Nisthilfen im Lehrobstgarten in Amerang und leistet daher einen wichtigen Beitrag zum Vogelschutz. Der Kurs richtet sich an alle Kinder und Jugendliche. Jedes teilnehmende Kind erhält einen Meisenkasten.
“Vom kleinen Samenkorn zum eigenen Gemüse und wohltuender Blütenpracht" (Ein kleiner Unkostenbeitrag wird erhoben)
Ort: Gärtnerei der Stiftung Attl
Uhrzeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Leitung: Rainer Steidle
Anmeldung: 08031 392-3331 (max. 20 Personen)
Angefangen vom Boden und der Aussaat über das Gießen und Düngen, hin zum Hochbeet und der Mischkultur bietet der Kurs ein breites Spielfeld für junges Gemüse bzw. Gartenneulinge. Rainer Steidle ist ein Mann der Tat, daher wird hier nicht nur geredet sondern auch praktisch angepackt.
Ort: Amerang (Kreislehrgarten am Schloss)
Uhrzeit: 09:30 - 11:30 Uhr
Leitung: Josef Gartner
Anmeldung: 08031 392-3331 (max. 15 Personen)
Früher war die Sense in der Landwirtschaft nicht wegzudenken. Von ihrer Qualität hing es ab, wieviel Gras oder Getreide man am Tag mähen konnte. Eine Sense kostet wenig, verursacht keine Abgase
und bietet gerade an Hängen enorme Vorteile. Mähen mit der Sense bedeutet den Vorzug eines traditionellen Handwerksgeräts gegenüber einer lauten Maschine. Der richtige Umgang und eine
fachmännische Pflege des Geräts bilden die Grundvoraussetzungen einer erfolgreichen Arbeit.
Nutzen Sie die Erfahrungen eines „Sensenmeisters“ und nehmen Sie aktiv am Dengeln, Wetzen und Sensen teil! Bitte die eigene Sense und möglichst eigenen Wetzstein mitnehmen.
Ort: Zur Kieslände 8, 83052 Bruckmühl
Uhrzeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Leitung: Herr Reisberger
Anmeldung: 08031 392-3331
Ort: 83229 Aschau, Weiher 3
Uhrzeit: 14:30 - 16:00 Uhr
Leitung: Lorenz Noichl
Anmeldung: 08031 392-3331 (max. 20 Personen)
Ort: Tinning
Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr
Leitung: Thomas Pummerer
Anmeldung: 08031 392-3331 (max. 15 Personen)
Ort: Gärtnerei Attel
Uhrzeit: 09:30 - 11:30 Uhr
Leitung: Rainer Steidle
Anmeldung: 08031 392-3331 (max. 20 Personen)
Ort: Lehrbienenstand Großkarolinenfeld, Pfaffenhofenerstraße
Uhrzeit: 14:00 - 15:30 Uhr
Leitung: Herr und Frau Sollinger
Anmeldung: 08031 392-3331 (max. 20 Personen)
Ort: Thal bei Soyen
Uhrzeit: ab 14:00 Uhr
Leitung: Christian Müller
Anmeldung: 08031 392-3331 (max. 25 Personen)
Ort: Tinning
Uhrzeit: ab 14:00 - 16:00 Uhr
Leitung: Thomas Pummerer
Anmeldung: 08031 392-3331 (max. 15 Personen)
Ort: Zainach
Uhrzeit: ab 13:00 - 16:00 Uhr
Leitung: Georg Ganslmaier
Anmeldung: 08031 392-3331
Ort: Amerang, Kreislehrgarten am Schloss
Uhrzeit: ab 14:00 - 17:00 Uhr
Anmeldung: Chr. Steinbichler 08053 2493
E-Mail: kreisverband@gmx.de