Die Idee für 2019 war, mit Kindern kleine Blühflächen anzulegen, um anschließend die Blütenbesucher beobachten zu können.
Vom Kreisverband wurde gestellt:
Die Gartenbauvereine brauchten: Lust mitzumachen und
Zahlreiche Meldungen gab es bis April 2019. Schule und Kindergärten im Landkreis machten mit und legten Blühflächen an. Auch der Bau einer Kartoffelpyramide wie im Vorjahr wurde realisiert. Es konnten natürlich auch neue Flächen bis 5 m² angelegt werden. Größer sollten sie arbeitstechnisch nicht sein und sind zur Beobachtung für die Kinder sicher ausreichend.
Naturerlebnisse für Kinder sind wichtig zur Ausbildung Ihrer Persönlichkeit, ihrer motorischen und mentalen Fähigkeiten.
Kinder sollen erleben dürfen, dass sie ihre Nahrung nicht der Plastiktüte im Supermarkt, sondern der Natur auf dem Planeten Erde zu verdanken haben.
Dankbar sein kann nur, wer staunen gelernt hat. Das ist unser Motiv.
Zahlreiche Angebote für unsere Jugendgruppen zu ganz unterschiedlichen Themen (auch Ferienprogramme) gibt es in den einzelnen Ortsvereinen.
Ziel des Wettbewerbes
Ziel des mit Unterstüzung der Kreisfachberatung durchgeführten Wettbewerbs ist es, Kindern und Jugendlichen den Wert der Streuobstwiesen verständlich, erleb- und begreifbar zu machen und junge
Menschen für altes Wissen zu begeistern. Viele erfahrene Vereinsmitglieder verfügen über umfangreiche Kenntnisse in Obstbau, Handwerk und Brauchtum, die sie im Rahmen der Streuobstaktionen
generationenübergreifend an die Jungen weiter geben können.
Durch das Herausstellen besonderer Aktionen, die sowohl durch gemeinsames Ernten und Verwerten die soziale Komponente betonen als auch die reiche Biodiversität hervorheben, soll dem Thema
Streuobst in der Öffentlichkeit
wieder mehr Aufmerksamkeit und Zukunftsträchtigkeit verschafft werden.