Babenshamer Grundschulkinder legen Erntedank-Mandala
27.10.2022 - Zur „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“ legten die Babenshamer Schulkinder ein wunderschönes Erntedank-Mandala mit Wald- und Gartenfrüchten in ihrem Schulhof. Fast alle Kinder sammelten fleissig schon zu Hause und brachten das Meiste schon mit, einige sammelten noch Laub im Schulgarten. Mit ganz unterschiedlicher Herangehensweise, die einen detailverliebt, die anderen eher mit minimalistischem Aufwand, wurde das Mandala gelegt. In der Mitte lacht ein gemeinsames, gelbes Sonnengesicht, jede Klasse gestaltete ihr Klassenschild und Strahlenfeld. So entstand das schöne Gesamtbild, das am Freitag von den Kindern wieder abgeräumt wird, und zu den Tieren in den Wald gebracht wird.
Babensham- Mit der Jugendaktion des Kreisverbandes im Jahr 2018 nahm alles seinen Anfang. Auch die Grundschule Babensham war damals mit der Kartoffelpflanzung an der Aktion beteiligt.
Seitdem sind die Pyramiden jedes Jahr neu bestückt worden mit Gemüsepflanzen, die dann im Juli mit den Schülern geerntet und für Pausenaktionen „Gesunde Brotzeit – gesunde Pause“ als lustig dekorierte Pausenbrote verwertet wurden.
Dieses Jahr gabs noch eine zusätzliche Variante bei den Babenshamern:
„Wir haben die Pyramiden zerlegt. Die Basis als größtes, unteres Quadrat blieb stehen und wurde mit dem Saatgut von "sternenfair" für Blumenwiesen angesät von den Kindern. Jede der sechs Klassen bei uns hat ein Quadrat angesät und ihre Blumenwiese mit einem Klassenstein beschriftet. Die oberen Teile wurden daneben wieder aufgebaut, die Erde umgeschaufelt und in einer weiteren Aktion mit zwei Schulklassen mit Gemüsepflanzen bepflanzt, die im Juli dann wieder für Pausenaktionen geerntet werden. Es wurden Kohlrabi, Pflücksalat, Erdbeeren, Cocktailtomaten, Minigurken, Stangenbohnen gepflanzt." berichtet Isabella Eicher, die Jugendbeauftragte des GBV St. Leonhard/Babensham.
Für Fragen steht sie jederzeit gerne zur Verfügung unter der Email-Adresse: Nachhaltigkeitsbeauftragte@babensham.de
„Die Grashüpfer“ gestalten trockenen Boden und Rasen um
Babensham- Der Obst- und Gartenbauverein St. Leonhard/Babensham hat sich mit seiner Kinder- und Jugendgruppe, die Grashüpfer, an der Vielfaltsmeisterschaft des Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege beteiligt. Mit ihrem Beitrag haben sie auf Kreisebene den zweiten Preis erzielt. Das Thema des Projekts heißt Artenvielfalt im Naturgarten. Direkt am Eingang zum Kindergarten St. Martin in Babensham hat man eine drei Quadratmeter große, sehr trockene Fläche mit dürrem Rasen zu einer wertvollen Naturfläche umgestaltet. Mit Naturmaterialienwurde ein Lebensraum für Insekten gestaltet und trockenheitsverträgliche Stauden wurden eingepflanzt. Die Kinder und Jugendlichen mit ihren Gruppenleiterinnen Isabella Eicher und Agnes Haug, waren dabei sehr aktiv, sammelten Materialien, bereiteten den Boden vor, gestalteten mit Farben und bohrten viele Niströhren für Wildbienen in einen dekorativen Baumstamm. Der Kreisvorsitzende für Gartenbau und Landespflege Rainer Steidle und sein Vorstandskollege Rupert Altermann konnten bei der Preisübergabe das kleine, jedoch sehr nachahmenswerte Naturgärtchen auszeichnen. Die Vereinsvorsitzende Brigitte Früchtl überraschte die Kinder mit einer Runde Eis und einem Pizzagutschein. Steidle betonte, dass viele kleine Projekte der Gartenbauvereine im Landkreis einen wertvollen Beitrag für den Umweltschutz leisten und besonders Kinder und Jugendliche Mitgestalter sind.
Ein buntes Treiben gab es auf der Blumenwiese am Hansenhof in Sendling zu beobachten.
Drei Generationen vom Obst- und Gartenbauverein Roßhart-Attel-Ramerberg waren dort einige Tage mit der Heuernte beschäftigt. Die Eltern und Kinder der "Bienenbande" haben ein ganz besonderes
Blumenheu geerntet. Hans Machl hat es zum Teil mit dem Mähbalken an seinem 16er Eicher gemäht. Einige Männer haben den Rest mit den frisch gedengelten Sensen vom Schaffler Karl in
schweißtreibender Handarbeit gemäht. Mit dem Gabelwender wurde es wie früher schonend gewendet. Einen Teil haben die Kinder unter Anleitung von Helga Jansen zum Trocknen auf "Heumandl"
gehängt.
Heiße Tage, eifriges wenden und geschicktes arbeiten mit dem Handrechen haben nach wenigen Tagen die Heuernte ermöglicht.
Ein Erntefest mit Kaffee und Kuchen und eine Runde Eis gab es anschließend für die fleißigen Helfer.
Die Hüpfburg aus frischem Heu war für Kinder ein Magnet und einigen Eltern erinnerten sich an frühere Zeiten.
Die Blumenwiese wurde im vorigen Jahr als eine Streuobstwiese angelegt. Es war in den vergangenen Wochen eine Augenweide mit vielen Besuchern, berichtet die Eigentümerin Christine Machl mit
Begeisterung. Einige der kleinen gepressten Heubündel können auch abgegeben werden. Martl Meingassner hat diese für die "Bienenbande" kostenlos gepresst.
So freut man sich schon auf den nächsten Blütenflor, der in ein paar Wochen die Landschaft bereichern wird!